Streichinstrumente

Violine

Violine

Die Geige ist vielseitig einsetzbar, von der Volksmusik , Klassik über Irish Folk bis zu Jazz. Sie entwickelte sich Mitte des 16. Jahrhunderts aus ihren Vorformen als Spielmannsinstrument zu der Form, in der sie ab ca. 1600 bis heute eines der wichtigsten Musikinstrumente unseres Kulturkreises ist.

mehr . . .

Die Bewegungsabläufe beim Geigespielen sind sehr vielschichtig und in ihrer Koordination nicht ganz einfach.

Bei kleineren Kindern wirkt sich daher die Mitarbeit und Betreuung durch die Eltern günstig aus. Gerade bei diesem Instrument ist ein "langer Atem" nötig, bis die Töne auch für Außenstehende wirklich "schön" klingen.

Zu Beginn der Lernphase werden das Streichen der Saiten und das Greifen der Tonhöhen auf den Saiten erst einmal voneinander getrennt.
Die Kinder streichen mit dem Bogen nur die sogenannten "leeren Saiten" und lernen dabei eine gute Bogenhaltung und -führung, das Erzeugen angenehm klingender Töne, das Streichen verschiedener Rhythmen und den Wechsel der Saiten. Parallel dazu greifen sie auf den Saiten verschiedene Tonhöhen mit der linken Hand, die angezupft werden. Zur Erleichterung beim Tönefinden kann man durch Klebestreifen Bünde erzeugen, ähnlich wie bei der Gitarre.
Nach etwa 4-6 Wochen werden das Greifen und das Streichen behutsam zusammengeführt.

Gemeinsames Musizieren ist sehr früh möglich, vor allem in Streicher-Ensembles. Je nach Fortschritt der Fähigkeiten lässt sich die Violine auch sehr gut mit Klavier oder Blasinstrumenten kombinieren.

Die Musikschule verleiht kleine Violinen (1/4-Violine, 1/2-Violine und 3/4- Violine) mit dem nötigen Zubehör.

Mögliches Anfangsalter: mit 6 Jahren

Violoncello

Violoncello

Das Violoncello (kurz: Cello) ist das zweitgrößte Streichinstrument der Violinfamilie. Es ist sehr vielseitig einsetzbar, solistisch als auch in der Kombination mit anderen Instrumenten, ob in der Klassik oder bis hin zu Jazz und Rock.

mehr . . .

Für Kinder, die bereits vor der Einschulung mit dem Cellospiel beginnen wollen, gibt es die Möglichkeit des Eltern-Kind-Unterrichts, d.h. ein Elternteil erhält gleichzeitig mit seinem Kind Unterricht und lernt dadurch alles mit.

Hier kann man Elemente der Suzuki-Methode mit einfließen lassen; das bedeutet: intuitives Lernen nach dem Gehör durch Nachahmung und ständige Verbesserung durch kontinuierliche Wiederholung. Dieser Unterricht erfolgt nach oder neben der musikalischen Früherziehung.

Auch bei Kindern, die im Grundschulalter beginnen, ist der Eltern-Kind-Unterricht sinnvoll. Alternativ dazu ist der regelmäßige Kontakt zwischen Eltern und Lehrkraft (z.B. die Eltern kommen für die letzten 5 Minuten in den Unterricht dazu), sowie die permanente Unterstützung des Kindes beim Üben eine notwendige Voraussetzung für das erfolgreiche Erlernen des Instruments.

Die „angehenden Cellisten“ können bald mit anderen Instrumentalisten zusammen musizieren, die meisten haben über viele Jahre hinweg feste Musizierpartner und wirken darüber hinaus in verschiedenen Projekten und Schulorchestern mit.

Auch Erwachsenen macht es Freude, das Cellospiel zu erlernen und sich damit in diverse Ensembles einzubringen.

Für Kinder, die das Cellospiel erlernen wollen, gibt es Kindercelli in verschiedenen Größen, die auch an der Camerloher Musikschule entliehen werden können ( ¼ , ½ und ¾-Größe). Leihinstrumente können bei rechtzeitiger Anmeldung reserviert werden.

Mögliches Anfangsalter: mit 5-6 Jahren

Kontrabass

Kontrabass

Der Kontrabass ist das größte Instrument der Violin-Familie. Mit seiner kleinen Schwester der Violine setzt er den Rahmen der Musik.

mehr . . .

Oft nur als begleitendes Instrument unterschätzt ist er hingegen die Basis jedes Ensembles. Er formuliert den harmonischen musikalischen Ablauf der Musik und ist trotzdem stimmführend in seiner melodischen Funktion.

Diese grundlegende Bedeutung eröffnet dem Kontrabass den Zugang in jede Musikform, unabhängig von der Epoche, des Stils und der Region. Wir finden ihn im barocken Streichensemble, im symphonischen Orchester, aber auch im Jazzquartett, den Saitenensembles der Roma oder in der Klezmerband.

Die Musikschule stellt ein Mietinstrument für den Einstieg zur Verfügung. Für junge Musiker gibt es körpergrößengerechte Instrumente.

In den zahlreichen Kammermusikkreisen, Volksmusikkreisen, Jazzworkshops finden Kontrabassisten immer offene Türen für das Zusammenspiel.

Einstiegsalter: ab 6 Jahre