Über die Camerloher Musikschule

Musikschule - Seit über 60 Jahren

Die Camerloher Musikschule Murnau e.V. wurde im Jahr 1964 von Friedrich Rabl gegründet und bietet seitdem ein breit gefächertes sowie qualitativ hochwertiges Angebot an Musikunterricht im nördlichen Teil des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Sie gehört zu den über 1000 Musikschulen des Verbandes der deutschen Musikschulen e.V. sowie zum Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V..

Diese Verbandsmitgliedschaften gleichen einem Gütesiegel und setzen voraus, dass der Unterricht, der Aufbau der Schule sowie die Qualifikationen der Lehrkräfte den strengen Erfordernissen der Statuten dieser Verbände entspricht. Die öffentliche Trägerschaft der Camerloher Musikschule steht für Qualität, Verlässlichkeit und ein strukturiertes, breites und dauerhaftes Fächerangebot.

Camerloher Musikschule Murnau Cello konzert

Musik ist vielseitig - und kennt keine Altersgrenze

Der durchgängige Bildungsweg – von den Grundfächern wie der musikalischen Früherziehung über den Instrumental- und Gesangsunterricht bis hin zu Ensembleunterricht und freiwilligen Leistungsprüfungen – ist eine verlässliche Grundlage für die musikalische Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Von der Klassik, über Jazz und Pop bis zur Volksmusik gibt es an der Camerloher Musikschule viele Möglichkeiten, sich unterschiedlichen Musikrichtungen zu widmen.

Musik kann Emotionen erzeugen und stellt eine Möglichkeit dar, diese auszudrücken. Sie trainiert die Feinmotorik und gibt Raum für die eigene Entfaltung. Das Musizieren bzw. das Erlernen eines Instruments fördert die Kreativität und die kognitiven Fähigkeiten – in jedem Alter. 

Unser Unterrichtsangebot richtet sich daher nicht nur an Kinder und Jugendliche, auch erwachsene Schülerinnen und Schüler finden bei uns die Möglichkeit, ein Instrument oder das Singen zu lernen.  Ob jung oder alt, Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger, wir freuen uns darauf, euch auf eurem musikalischen Weg zu begleiten.

Unser Büro

Camerloher Musikschule Murnau Jan Szlendak

Szlendak, Jan

Musikschulleiter

Camerloher Musikschule Murnau Octavian Renea

Renea, Octavian

stellvertretender Musikschulleiter

Camerloher Musikschule Murnau Regina Goestl

Göstl, Regina

Verwaltung

Camerloher Musikschule Murnau Barbara MirlachWruck

Mirlach-Wruck, Barbara

Verwaltung

Förderverein

Der Vorstand unseres Fördervereins sorgt sich unter dem Vorsitz von Herrn Dr. Michael Rapp um die zeitgemäße Entwicklung der Musikschule sowie ein umfassendes Angebot musikalischer Betätigungen.

Die Camerloher Musikschule e.V. stellt nach ihren Möglichkeiten für kinderreiche, sozial schwache Familien eine Reihe an Ermäßigungen zur Verfügung, um jedem/r individuelle Chancen zum Musizieren zu bieten. Mit einer großen Anzahl an eigenen Konzerten und der Mitwirkung an Veranstaltungen der örtlichen Schulen, Vereine und Institutionen möchte die Musikschule die ihr erfahrene Unterstützung der Öffentlichkeit zurückgeben.

Vorstandschaft Camerloher Musikschule Murnau

Unterrichtsorte

Die Camerloher Musikschule e.V. unterrichtet an verschiedenen Standorten im nördlichen Teil des Landkreises Garmisch Partenkirchen. Die Unterrichtsorte:

Musikschule Murnau Karte mit Marker
Musikschule Murnau Marker Pink

Murnau

Musikschule Murnau Marker Blau

Großweil

Musikschule Murnau Marker Grün

Uffing

Musikschule Murnau Marker orange

Ohlstadt

Musikschule Murnau Marker Gelb

Grafenaschau

Wichtig: Das Unterrichtsangebot ist teilweise Standortabhängig. Bitte kontaktieren Sie uns für genauere Informationen zum Angebot an den verschiedenen Standorten.

Partner

Die Camerloher Musikschule e.V.  kooperiert unter anderem mit den Kindergärten in und um die Marktgemeinde Murnau, mit der VHS Murnau, den umliegenden Verbandsmusikschulen sowie vielen weiteren Bildungseinrichtungen der Region.

Die  Musikschule wird gefördert durch den Landkreis Garmisch-Partenkirchen, die Marktgemeinde Murnau sowie den Freistaat Bayern.

Weitere Förderungen erhält die Musikschule von der Langmatz Stiftung Garmisch-Partenkirchen sowie von der Mehr.Wert-Stiftung.